Schauspielkunst

Schauspielkunst
Schau|spiel|kunst 〈f. 7u; unz.〉 die Kunst des Schauspielers, künstlerisch-schöpfer. Darstellung der vom Dichter geschaffenen Gestalten

* * *

Schau|spiel|kunst, die <o. Pl.>:
Kunst der darstellerischen Gestaltung durch Sprache, Mimik, Gestik.

* * *

Schauspielkunst,
 
Kunstform der mimischen Darstellung von Menschen, Tieren und Gottheiten; sie entwickelte sich aus dem religiösen Mythos sowie dem Spiel- beziehungsweise Nachahmungstrieb des Menschen. Schauspielkunst manifestiert sich z. B. in einer ritualisierten Artistik mit einem festen Kanon von Zeichen und Ausdrucksmitteln im fernöstlichen Theater oder in einer vom individuellen Spielstil durch die Persönlichkeit des Schauspielers geformten Rollengestaltung im modernen europäischen Theater. Die Schauspielkunst der griechischen Antike war v. a. Vortragskunst. Die Schauspieler waren durch Maske und Kothurn entpersönlicht; schauspielerische Wirkung wurde durch Haltung, Gestik und stimmlichen Vortrag erzielt. Im römischen Theater tendierte die Schauspielkunst zu größerer Realistik, eine individualisierte, im heutigen Sinn »realistische« Menschendarstellung wurde jedoch - v. a. in der Tragödie - nicht angestrebt. Dem Kunstideal entsprach vielmehr eine hochstilisierte Darstellungsweise. Der volkstümliche Mimus dagegen ließ dem Schauspieler und der Entfaltung seiner Kunstmittel einen größeren Spielraum. Ähnlichen Spielraum ließ die Commedia dell'Arte, die - obwohl an typisierte Standardfiguren gebunden - durch die Möglichkeit der Improvisation zur optimalen Einsetzung aller Mittel der Schauspielkunst herausforderte. Mit dem Aufkommen des Schauspielerberufs im 16. Jahrhundert finden sich erste Reflexionen über die Schauspielkunst; sie werden jedoch erst im 18. Jahrhundert in einem größeren Zusammenhang gesehen, v. a. von L. A. Riccoboni, G. E. Lessing, A. W. Iffland und D. Diderot. Im Zentrum standen die Fragen nach der Rollenidentifikation des Schauspielers, nach dem künstlerischen Schaffensprozess (Nachahmung von Beobachtetem oder Einbildungskraft der Fantasie) - Probleme, die auch im 20. Jahrhundert bestimmend waren. So stellte z. B. K. S. Stanislawskij die Einfühlung in den Vordergrund. B. Brecht forderte vom Schauspieler emotionale Distanz von der dargestellten Figur, J. Grotowski übersteigerte die Selbstverwirklichung.
 
 
L.-S. Mercier: Neuer Versuch über die S. (a. d. Frz., 1776, Nachdr. 1967);
 
Grundl. der S., hg. v. A. Schoch u. a., 2 Bde. (1965-67);
 E. Devrient: Gesch. der dt. S., 2 Bde. (Neuausg. 1967);
 E. Schumacher: Darsteller u. Darstellung in Theater, Film, Fernsehen u. Hörfunk (1981);
 G. Boner: S. Von der theatral. Sendung u. dem Wunder der Verwandlung (Zürich 1988);
 M. Tschechow: Werkgeheimnisse der S. (a. d. Engl., Neuausg. Zürich 1992);
 G. Ebert: Improvisation u. S. (31993);
 J. Jenisch: Der Darsteller u. das Darstellen (1996).
 

* * *

Schau|spiel|kunst, die <o. Pl.>: Kunst der darstellerischen Gestaltung durch Sprache, Mimik, Gestik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schauspielkunst — Schauspielkunst, die Kunst, einen dramatischen Vorgang, eine in ihm mitwirkende Person zu voller sinnlicher Anschauung zu bringen. Sie verlangt, daß der Künstler mit der vollen Wirklichkeit seiner Persönlichkeit eintritt und diese zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schauspielkunst — Schauspielkunst, ist die Kunst der sinnlichen Darstellung dramatischer Gedichte durch lebendige Menschen (Schauspieler, im Gegensatz zu Marionetten, s.d.), welche die in dem Drama vorkommenden Personen sprechend u. handelnd darstellen. Die S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schauspielkunst — Schauspielkunst, die Kunst, eine dramat. Dichtung für Auge und Ohr zu versinnlichen. – Vgl. Rötscher, »Die Kunst der dramat. Darstellung« (2. Aufl. 1884); Ed. Devrient, »Geschichte der deutschen S.« (5 Bde., 1848 74), Proelß (Geschichte, 1900),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schauspielkunst — Schauspielkunst, die Kunst, eine bestimmte Rolle in einem dramatischen Kunstwerke auf der Bühne durch Declamation und Mimik zu verwirklichen und anschaulich zu machen. Mit der Theorie derselben beschäftiget sich die Dramaturgie, s. d …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schauspielkunst — Schau|spiel|kunst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Schauspielkunst Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin Grü …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”